top of page

Das ideale Erntewetter

Autorenbild: Barbara LenzinBarbara Lenzin




Regenwetter minimiert die Wirkstoffe sowie die Fotosynthese der Pflanzen; ausserdem trocknen die Pflanzenteile schlechter. Schönwetterperioden sind der günstigste Erntezeitpunkt. Nach Regen lohnt es sich 1 - 2 Tage zu warten. Im Sommer, bei heissem Wetter, ist die beste Sammelzeit ein bewölkter, aber trockener Tag, da Inhaltsstoffe bei starker Sonne verdunsten können. Wenn kein bewölkter Tag in Sicht ist, verlagert sich die Sammelstunde von der Mittagszeit auf 10 - 11 Uhr.


Ideale Bedingungen:


- bewölkter Himmel

- mittlere Temperaturen

- trockenes Wetter

- vorausgehende Schönwetterperiode


Blühbeginn:

Das Optimum liegt zwischen Blühbeginn und Vollblüte.


Vollblüte:

Die Pflanze ist voll erblüht und die ersten Blüten welken schon (1/3 ist abgeblüht und 2/3 blühen). Bei Blütenpflanzen wie der Kamille oder der Sonnenhut ist die Vollblüte dann, wenn die Zungenblüten nach unten gerichtet sind. Unreife Blüten haben nur halb so viel ätherisches Oel.


Rinden:

Rinden werden im Frühling, wenn sich die Blätter entfalten, an den 2-3 jährigen Zweigen abgeschält.


Wurzeln:

Im Herbst ziehen sich die ganzen Wirkstoffe in die Wurzeln zurück. Geerntet werden diese im Spätherbst bis Februar, weil sich in dieser Zeit nichts verändert, also vor dem ersten Austrieb. Ausnahme bei den Wurzeln, deren Bitterstoffe wir nutzen wollen: Der Gehalt an Bitterstoffen ist beim ersten Austrieb im Frühling am höchsten.


Samen und Früchte

Samen und Früchte werden in Vollreife geerntet.










11 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comentários


bottom of page